Projekt Benzinkanisterhalter, Teil 2, das Zusammenbauen:
Alle Teile werden jetzt zusammengeschweißt. Die Rundbögen sind von einem Kranz aus einer Bremse, die in 4 Teile geschnitten worden ist:






Die Halterung wird mit einem Halter befestigt, der an die Innenseite des Beiwagens angepasst ist:

Projekt Benzinkanisterhalter, Teil 1, die Vorbereitung:
Für sowas soll eine Halterung her:

Alles wird aus 25mmx3mm Bandstahl gefertigt:




Alle Teile sind geschnitten und gebogen, und können jetzt zusammengesetzt werden:


Eine Handbremse damit das Motorrad nicht wegrollt!
Normalerweise wird ein Motorrad mit Beiwagen mit eingelegtem Gang abgestellt. Aber wenn der mal rauspringt, beginnt die Fahrt ohne Fahrer. Gerade bei leichten Steigungen ist das schnell passiert. Also muß eine Handbremse her.
Funktionsweise:
1. Hebel anziehen und Sperrstift auf den Zahnkranz setzen
2. Fußbremse treten

Grundmaterial Edelstahl. Sieht gut aus, und muß nicht lackiert werden.


Das Feststellen wird durch einen Teilzahnkranz am Bremspedal gemacht, der nachträglich angeschweißt wird.



Die Zähne des Zahnkranz sind mit der Bandsäge gemacht:

Das Halten wird durch einen Sperrstift gemacht, der in einer Führung am Rahmen angeschaubt wird.
Hier wird die Führung zusammengebaut:

Ist sofort angesprungen und schön gelaufen. Was will man mehr.
Verbrennungswert des Motors λ = 0.95-1.00 bei normaler Fahrt, 1.05 bei 80km/h (0.9c) im 4. Gang, 0.9 beim Beschleunigen. Ideal!

Der Garten der Ruine Ehrenfels mit Blick auf das Binger Loch und den Mäuseturm.
'Wer Summen durch Summen kürzt, wird ins Binger Loch gestürzt.'
Interaktives Panorama der Ruine Ehrenfels


Außenbereich der Rochuskapelle.
Interaktives Panorama der Rochuskapelle

Mercator-Projektion vom Fisheye-Bild der Seitenansicht:

